TU Dresden  
[TU Dresden]  [Fakultät Maschinenwesen]  [Festkörpermechanik]  [Dynamik und Mechanismentechnik]  [Angewandte Optimierung]
HTW Dresden [HTW Dresden] [Fakultät Maschinenbau] [Konstruktion - Getriebetechnik/Mechanismen]
[HTWK Leipzig

ApproxIcon APPROX für Windows

Modular strukturiertes Programmpaket
zur Getriebeanalyse, Synthese und Optimierung

Modul Leistungsumfang

APPROX
    Getriebestruktur
  • Getriebestrukturierung nach dem Dreigelenkbogenkonzept
  • Gliedergruppen 1. und 2. Klasse nach Assur
  • Getriebestrukturen mit maximal 6 Dreigelenkbögen, zwei Antrieben, 15 Getriebegliedern, 181 Getriebestellungen
    Antriebselemente  Dreigelenkbögen
    Getriebeanalyse
  • Kinematische Analyse
    Übertragungsfunktionen, Koppelkurven, Übertragungswinkel, Momentanpole, Polbahnen; Tabellen/ Diagramme
  • Kinetostatische Analyse
    Gleichgewichtskraft am Antrieb für beliebige äußere Kräfte; Tabellen/ Diagramme
  • Grafische Getriebesimulation
    Getriebeschema mit Übertragungsfunktionen, Koppelkurven, Ebenenlagen, Bauraum
    Getriebesynthese/ in Wechselwirkung mit OPTIMA
  • Zielfunktionsbildung F(X) aufgabengebunden und rechnerintern über Approximationskriterien von
    Gauß oder Tschebyschev als Fehlerfunktion f(X)
  • Achsenparallele (Variablen-Schranken) und nichtlineare Restriktionen (Übertragungswinkel)
  • Maximal 250 Optimierungsvariablen als Antriebsgrößen und konstruktive Größen (Abmessungen)
    Syntheseaufgaben
  • Führungsgetriebe
  • Bahnkurven beliebiger Koppel- und Schwingenpunkte
    Sonderformen mit Geradführungen, Kreisabschnitten, Spitzen, Schleifen
    Lagen allgemein bewegter Koppel- und Schwingenebenen
  • Übertragungsgetriebe
  • Allgemeine Verläufe der Übertragungsfunktionen/ Bewegungsgrößen
    Totlagen, Umkehrlagen, Pilgerschritte, Rasten, extreme oder bereichsweise konstante
    Übersetzungen/ Drehschubstrecken
    apx-Dateien zur Analyse und als Voraussetzung für die Getriebesynthese

OPTIMA
    Angewandte Optimierung
  • Getriebesynthese als Standardaufgabe der Optimierung: Dresdner Lösungsstrategie
  • Optimierungsaufgaben für F(X) mit Straffunktionsanteilen S(X) und maximal 250 Variablen sowie 150 lineare/ nichtlineare
  • und 500 achsenparallele Restriktionen (Nebenbedingungen)
  • Freie Optimierung einer Zielfunktion unter Einbeziehung der Restriktionen über Straf-/ Barrierefunktionen
  • Ungleichheits- und Gleichheitsnebenbedingungen
  • Einfache (2-kriterielle) Polyoptimierungsaufgaben über das Verfahren des linearen Kompromisses
  • Isoflächendarstellung in 2D/ 3D für beliebige Schnittebenen von F(X) mit Iterationsverlauf vom Startpunkt X0 zum Optimum X*
  • Großdimensionale Gleichungssysteme für maximal 250 Gleichungen, auch restringiert (Bearbeitung und Lösungsversuche)
  • Ungleichungssysteme mit bis zu 150 Ungleichungen (Ermittlung der Lösungsmenge)
  • Darstellung, Extremwert- und Nullstellenberechnungen von Funktionen beliebigen Grades
  • Optimierungsverfahren nach Nelder-Mead (NM), Monte Carlo (MC), Gauß-Seidel (GS) und Hooke-Jeeves (HJ)
    opw-Dateien zur Getriebesynthese und Optimierung


Herunterladen der Programmpakete: siehe rechte Ansicht.
Die Installation enthält Beispiele zu Grundgetrieben und Anwendungen.

Die APPROX für Windows-Hilfe als zusammenhängende PDF-Datei steht zur Verfügung: Nutzerinformation.pdf (2,4 MByte)

Grafischen Getriebeeingabe APPROX_GE:

Bei diesem Programm zur Getriebeeingabe können zahlreiche schiebende und drehende Antriebe verwendet werden.
Neben der Getriebeanimation werden Bahnkurven, Ebenenlagen und Übertragunsfunktionen erzeugt und dargestellt.

Die erstellten apw-Dateien sind nicht mit dem Programmpaket APPROX für Windows kompatibel. Außerdem enthält
die vorliegende Version von APPROX_GE keine Hilfedatei.

ad32_student.zip
approx_ge.zip
1,5 MByte


Kontaktmöglichkeit bei Fragen zur Nutzung des Programmpaketes APPROX für Windows: heinz.strauchmann@tu-dresden.de

Bearbeiterteam