Wissensspeicher
|
|
---|---|
Der Wissensspeicher besteht aus bei der Getriebeauslegung benötigten Informationen, die in
gespeichert werden. Alle diese Kenntnisse dienen den Studierenden des Maschinenbaus und der Feingerätetechnik als Unterstützung bei der Aneignung der wissenschaftlichen Verfahren der Getriebetechnik und gibt dem in der Praxis tätigen den Konstrukteur und Ingenieur Anregungen für die Konstruktion getriebetechnischer Baugruppen. Die Getriebesammlung besteht aus verschiedenen Getriebemodelle, die sind ein Hilfsmittel für die kinematische Vorstellung und stellt für den Konstrukteur ein Vorbild der Konstruktion zur Verfügung. |
Die VDI-Richtlinien in Bereich Getriebetechnik erfasst den fachlichen Erfahrungsaustausch aus allen Bereichen der Forschung, Lehre, Industrie, technischer Überwachung und dienen als konkrete Arbeitshilfen für die im Beruf stehenden Ingenieure. Die Atlanten und Leitblätter für die Getriebetechnik enthalten zahlreiche Konstruktionstafeln, Tabellen und Konstruktionskatalog, durch die der Konstrukteur einen Überblick über die Mannigfaltigkeit der Lösungen erhält und die Aufgaben entsprechend den praktischen Erfordernissen eine günstige Lösung auswählen kann. Lehr-, Fach- und Handbücher: In Lehrbüchern stehen Fachbegriffe, theoretische Grundlagen der Getriebetechnik. Die Fachbücher wendeten alle diese Grundlagen und bauten daraufhin die speziellen Verfahren für bestimmte Problemlösung. Mit Handbüchern kann man in der Praxis alle diese Verfahren schnell einsetzen. |