Bezeichnung | Inhalt | ||
Code Ocean | Interdisziplinäre Datenbank, welche zusätzlich den zur Datenerhebung verwendeten Quellcode enthält | Weitere Informationen |
Recherche starten |
figshare | Plattform zur Veröffentlichung von Forschungsdaten | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Launchpad | Plattform, welche Bug-Tracking, Code-Hosting mit Bazaar, Code-Bewertungen, Ubuntu-Paket-Erstellung und Hosting, Übersetzungen, Mailing-Listen, Antwort-Tracking und FAQs sowie Spezifikation Tracking anbietet | Weitere Informationen |
Recherche starten |
GitHub | Datenbank für Quellcode | Weitere Informationen |
Recherche starten |
DRYAD | Repositorium für Biologie, Chemie und Gesundheit | Weitere Informationen |
Recherche starten |
PANGAEA (Data Publisher for Earth and Environmental Science) | Repositorium für georeferenzierte Daten aus der Erdsystemforschung | Weitere Informationen |
Recherche starten |
B2SHARE | "B2SHARE is a user-friendly, reliable and trustworthy way for researchers, scientific communities and citizen scientists to store and share small-scale research data from diverse contexts and disciplines. B2SHARE is able to add value to your research data via (domain tailored) metadata, and assigning citable Persistent Identifiers PIDs (Handles) to ensure long-lasting access and references. B2SHARE is one of the B2 services developed via EUDAT and long tail data deposits do not cost money. Special arrangements such as branding and special metadata elements can be made on request. " | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Zenodo | Weitere Informationen |
Recherche starten |
|
Radar | "RADAR is an online service for the archival and publication of research data resulting from completed scientific studies and projects. RADAR is a generic, interdisciplinary service" | Weitere Informationen |
Recherche starten |
B2DROP | Weitere Informationen |
Recherche starten |
|
Interdisciplinary Earth Data Alliance (IEDA) | Daten der Ozeanographie, der Geo- und den Polarwissenschaften | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Network Repository | Repository für Graph- und Netzwerkdaten | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Integrated Resource for Reproducibility in Macromolecular Crystallography (IRRMC) | Rohdatenbank der Proteinkristallographie | Weitere Informationen |
Recherche starten |
ioChem-BD | Repositorium für chemische und materialwissenschaftliche Datenstrukturen | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Data DURAARK (Durable Architectural Knowledge) | EU gefördertes Repositorium für realen Datensätzen aus der Architektur | Weitere Informationen |
Recherche starten |
SeedMe | Repositorium für Visualisierungsergebnisse aus Supercomputer-Simulationen | Weitere Informationen |
Recherche starten |
SourceForge | Repositorium für Open-Source-Software | Weitere Informationen |
Recherche starten |
myExperiment | Repositorium zur Bereitstellung und zum Austausch von Naturwissenschaftlichen Daten | Weitere Informationen |
Recherche starten |
4TU.Centre for Research Data | Langzeitarchiv für wissenschaftliche Forschungsdaten | Weitere Informationen |
Recherche starten |
European Union Open Data Portal | Datenportal der Europäischen Union für alle Forschungsschwerpunkte | Weitere Informationen |
Recherche starten |
nanoHUB | Repositorium für Nanotechnologie und computergestützte Forschung | Weitere Informationen |
Recherche starten |
NoMaD Repository (Novel Materials Discovery) | Repositorium für Materialdaten | Weitere Informationen |
Recherche starten |
OpenML (Open Machine Learning) | Plattform für maschinelles Lernen | Weitere Informationen |
Recherche starten |
FLOSSmole | Sammlung von Open Source Software | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Materials Cloud Archive | Langzeitarchiv für Forschungsdaten aus den Materialwissenschaften | Weitere Informationen |
Recherche starten |
LMU-ifo Economics & Business Data Center (EBDC) | Datensammlung zu deutschen Unternehmen | Weitere Informationen |
Recherche starten |
GESIS Datenbestandskatalog DBK | Repositorium für Daten aus Sozial- und Politikwissenschaft | Weitere Informationen |
Recherche starten |
The Netlib | Plattform für Rechensoftware | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Psychdata | Repositorium für Psychologie und Sozialwissenschaften des Leibniz-Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Psycharchives | Repositorium für Open-Access-Inhalte in der Psychologie | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Gesis datorium | Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Datenbank | Weitere Informationen |
Recherche starten |
PubChem | Repositorium für chemische Datensätze des National Center for Biotechnology Information (NCBI) | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Harvard Dataverse Project | Interdisziplinäres Repositorium mit Fokus auf Wirtschaft und Soziales | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Open Science Framework (OSF) | Plattform für Software zur Arbeitsablaufunterstützung wissenschaftlicher Arbeiten | Weitere Informationen |
Recherche starten |
EarthChem Portal | Repositorium für geochemische Daten | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Marine Geoscience Data System (MGDS) | Repositorium für globale Daten der Ozeanographie | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Geochemistry of Rocks of the Oceans and Continents (GEOROC) | Sammlung veröffentlichter Analysen von vulkanischen Gesteinen und Mantelxenolithen | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Data Integration and Analysis System (DIAS) | Repositorium für Erdbeobachtungsdaten mit Fokus auf Japan und teilweise Amerika | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Reciprocal Net | Repositorium der Kristallographie mit Schwerpunkt auf Molekularstrukturen | Weitere Informationen |
Recherche starten |
BindingDB (The Binding Database) | Repositorium für medizinische Chemie und Wirkstoffforschung | Weitere Informationen |
Recherche starten |
MatDat.com (Material Properties Database and Estimation Tools) | Repositorium für Aluminium und Titanlegierungen, Gusseisen, Stahl und Schweißmetalle | Weitere Informationen |
Recherche starten |
CDS National Chemical Database Service (NCDS) | Von der Royal Society of Chemistry betriebenes Repositorium der Chemie | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Chemical Database Service (CDS) | Von der Royal Society of Chemistry betriebenes Repositorium der Chemie | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Nucleic Acid Database (NDB) | Repositorium dreidimensionaler Strukturen von Nukleinsäuren | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Protein Data Bank in Europe (PDBE) | Repositorium biologischer makromolekulare Strukturen und Proteine | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Worldwide Protein Data Bank | Proteindatenbank | Weitere Informationen |
Recherche starten |
DSpace@MIT | naturwissenschaftliche Datenbank des MIT | Weitere Informationen |
Recherche starten |
UWA Research Repository | Allgemeine Datenbank der University of Western Australia | Weitere Informationen |
Recherche starten |
The National Map | Datenbank für topografische Informationen der USA | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Citrination | Datenbank für Material- und Chemikalieninformationen | Weitere Informationen |
Recherche starten |
NIST Standard Reference Data | Repositorium des National Institutes of Standards and Technology | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Internet Archive | Archiv für, Audio-, Film- und Bilddaten, software sowie archivierte Websiten | Weitere Informationen |
Recherche starten |
UK Data Service | Repositorium für wirtschaftliche und soziale Daten mit Fokus auf das Vereinigte Königreich | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Clean Energy Project Database (CEPDB) | Referenzdatenbank für organische Halbleiter | Weitere Informationen |
Recherche starten |
The Suite Sparse Matrix Collection | Repositorium für aus realer Anwendungen entstehenden Matrizen | Weitere Informationen |
Recherche starten |
ECHO – Cultural Heritage Online | Datensammlung zum kulturellen Erbe | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Architectural Fragments from Magnesia on the Maeander | Repositorium der Methoden digitaler Architekturdokumentation | Weitere Informationen |
Recherche starten |
STRENDA DB (Standards for Reporting Enzymology Data) | Repositorium für die Erstellung von funktionellen Enzymologiedaten des Beilstein Instituts | Weitere Informationen |
Recherche starten |
AEKOS Data Portal (Advanced Ecological and Knowledge Observation System Data Portal) | Daten zu australischen Landpflanzen, Tieren und ihrer Umwelt | Weitere Informationen |
Recherche starten |
caNanoLab (cancer Nanotechnology Laboratory) | Repositorium für biomedizinische Nanotechnologie | Weitere Informationen |
Recherche starten |
Environmental Data Initiative Repository (EDI Data Portal) | Repositorium für Untersuchungen ökologischer Prozesse | Weitere Informationen |
Recherche starten |
B2SAFE | "B2SAFE is a robust, safe and highly available service which allows community and departmental repositories to implement data management policies on their research data across multiple administrative domains in a trustworthy manner. A solution to: provide an abstraction layer which virtualizes large-scale data resources, guard against data loss in long-term archiving and preservation, optimize access for users from different regions, bring data closer to powerful computers for compute-intensive analysis " | Weitere Informationen |
Recherche starten |