Rechnernetze / Kommunikationssysteme

Aufgaben DNS

  1. Auf welcher Schicht des OSI-Modells ist DNS angesiedelt?
  2. Hauptaufgaben des DNS?
  3. Was ist eine TLD und welche Typen gibt es?
  4. Arbeitet das DNS zentral oder dezentral und warum?
  5. Was ist ein Full-Qualified-Domain-Name (FQDN) und was ist der Unterschied zu FQHN?
  6. Aus welchen Komponenten besteht das DNS?
  7. Wie werden die Adressen der Root-DNS-Server ermittelt?
  8. Wie erfolgt bei den Root-DNS-Servern die Lastverteilung?
  9. Welche Arten von DNS-Nameservern gibt es und welche Aufgaben haben diese?
  10. Was ist der Unterschied zwischen einem autoritativen und einem nichtautorit. Server?
  11. Was ist der Unterschied zwischen einem Full-Resolver und einem Stub-Resolver?
  12. Welche Informationen als sog. Resource Records (RR) enthält DNS?
  13. Was ist ein Kanonischer Name (CNAME)?
  14. Wie ist der Aufbau eines Ressource Records?
  15. Welche Verknüpfung zwischen DNS und E-Mail gibt es?
  16. Was ist der Unterschied zwischen rekursiver und iterativer Namensauflösung?
  17. Welche Daten müssen wo hinterlegt werden beim Eintrag einer neuen Domain und Nutzung von Delegation?
  18. Wie funktioniert die inverse Auflösung?
  19. Nutzen Sie das Programm Dig um folgende Namen in RR aufzulösen: www.htw-dresden.de (A), www.htw-dresden.de (CNAME), htw-dresden.de (MX), 141.56.16.110 (PTR)
  20. Wie funktioniert eine Lastverteilung per DNS?
  21. Wie funktioniert ein CDN prinzipiell?
  22. Was ist DynDNS und wie funktioniert es?

Lösung

  1. Schicht 7, Anwendungsprotokolle
  2. Namensauflösung in IP und umgekehrt
  3. ccTLDs, gTLDs, iTLD
  4. dezentral
  5. FQDN: (auch absoluter Domainname) eindeutige Position im DNS
  6. Namensraum, Nameserver, Resolver, Protokoll
  7. die Adressen der 13 (a-m) Root-Server müssen bekannt sein z. B. a.root-servers.net => 198.41.0.4 => 2001:503:ba3e::2:30
  8. Anycast (selbe IP-Adresse für alle Server, Propagierung der Route über BGP, Ausfallsicherheit)
  9. DNS-Rootserver, Autoritativ (verantwortlich für eine Zone), Nichtautoritativ (CacheServer, rekursiver Server, Forwarder, Full-Resolver)
  10. Gesicherter Wert, gecachter Wert
  11. Full: kann eigenständig eine iterative Abfrage durchführen, Stub kann nur rekursive Abfragen, benötigt also einen Cache-Server
  12. A, AAAA, MX , etc
  13. CNAME: Zuordnung einer Domäne einen weiteren Domänennamen, Kanonischer (anerkannter,echter) Name für einen bestimmten Alias
  14. []
  15. E-Mail: MX-RR
  16. Iterativ: alle involvierten Nameserver müssen abgefragt werden, Rekursiv: der Abfrageprozess erhält direkt die Antwort
  17. eigener Autoritativer Server (RR), TLD-Server (Verweis auf eigenen Server)
  18. Umwandlung in reguläre Abfrage durch TLD arpa
  19. A, CNAME, MX, PTR
  20. Antwort mit mehreren Adressen, wobei die Reihenfolge bei jeder Abfrage vertauscht wird
  21. CDN: mehrere Inhaltsserver, Auswahl mittels eigenem DNS-Server, welcher den optimalen Standort ermittelt
  22. DynDNS

Fakultativ


Letzte Änderung: 09. May 2023 18:10