Internettechnologien 2

Aufgaben RTSP

  1. Wozu dient das RTSP konkret und was ist der Unterschied zum RTP?
  2. Auf welcher OSI-Schicht ist der Standard angesiedelt?
  3. Was sind die Unterschiede zu HTTP?
  4. Welche Zustände besitzt RTSP?
  5. Welche Methoden ändern den Zustand eines RTSP-Server?
  6. Welche Methoden muss ein RTSP-Server mindestens unterstützen?
  7. Wie ist der Aufbau eines allgemeinen Requests?
  8. Wie ist der Aufbau der Request-Zeile?
  9. Wie ist der Aufbau der Request-URI?
  10. Welche Zeichen werden als Zeilentrennzeichen verwendet?
  11. Welcher Zeichensatz mit welcher Codierung wird für RTSP verwendet?
  12. Wie ist der Aufbau eines allgemeinen Response?
  13. Wofür dient das Attribut CSeq?
  14. Wie lautet ein minimaler OPTION- bzw. DESCRIBE-Request?
  15. Skizzieren Sie einen typischen Setup-Request + Response.
  16. Skizzieren Sie kurz den Ablauf einer minimalen RTSP-Session bezüglich des Abspielens eines Videostreams.
  17. Wozu dient das SDP im Kontext von RTSP?
  18. Schauen Sie sich Beispiele zu SDP aus [RFC 2327], [RFC 4317] an.

Hinweis Nutzen Sie zur Beantwortung der Fragen den RTSP-Standard [RFC 2326]

Fakultativ

  1. Auf dem Server idefix.informatik.htw-dresden.de auf Port 8554 läuft ein RTSP-Server. Sie können sich mit diesem z.B. per Telnet verbinden und die RTSP-Befehle austesten.

Letzte Änderung: 11. February 2024 09:19