Verwendung des analogen Eingangs
In diesem Versuch wird ein Temperatursensor an den analogen Eingang angeschlossen und das Ergebnis am LCD angezeigt.
Verständisfragen
- Mit welchen Parametern werden A/D-Wandler beschrieben?
- Was sagt das Abtasttheorem aus?
- Was bedeuten die Begriffe Thermistor/Heißleiter/Kaltleiter/PTC-/NTC-Widerstand? Schaltzeichen eines NTCs?
- Wie ist der (näherungsweise) Zusammenhang zwischen Widerstand und Temperatur bei einem NTC?
- Was ist der Unterschied zwischen der Steinhart-Hart-Gleichung und der B-Parameter-Gleichung?
- Was bedeutet der Parameter Nennwiderstand R25?
- Welche Eigenschaften hat ein NTC MF52-103-3950?
- Wie kann ein NTC prinzipiell an den MC angeschlossen werden? Machen Sie einen Schaltungsvorschlag!
- Welche Fehlergrößen gibt es im Aufbau?
Aufgaben Heißleiter
- Bestimmen Sie die Parameter des im MC verbauten AD-Wandlers!
- Lesen Sie das unten verlinkte Datenblatt des Sensors durch!
- Überlegen Sie sich einen Anschlussplan für den
- Bestimmen Sie folgende Werte und lassen Sie diese anzeigen (Konsole, LCD):
- Abtastwert
- resultierende Spannung
- resultierender Widerstandswert des NTCs
- resultierende Temperatur
- Sie können für die Berechnung auch die vereinfachte B-Parameter-Gleichung verwenden (B=3950, To=25 C°, Ro=10k).
- Zeigen Sie die aus dem Widerstandswert ermittelte Temperatur an. (die Arduinobibliothek unterstützt für sprintf leider kein float)
- Schätzen Sie den Messfehler ab!
- Optional: Plotten Sie die SH-Gleichung und B-Parameter-Gleichung mit einem geeigneten Tool, z.B. Gnuplot
Potientiometer
- Schließen Sie das Potentiometer an den analogen Eingang des MCs an und geben Sie die AD-Werte aus!
Ressourcen
- Heißleiter
- Datenblatt Heißleiter MF52
- Modul-ST1147
- NTC-Calculator
- Vorgehen
- B-Gleichung
- Formeln (Temperaturwerte in Kelvin):
- Steinhart-Hart-Gleichung: \(\frac{1}{T} = a + b \ln(R)+ c\ln^3(R)\)
- mit \(a = 1/To -(1/B) \ln Ro\), \(b=1/B\) und \(c=0\) ergibt sich:
- B-Parameter-Gleichung: \(\frac{1}{T} = \frac{1}{To} + \frac{1}{B} \ln \left( \frac{R}{Ro} \right)\)
Ergebnisse
- Abtastrate, Wortbreite
- Abtasttheorem: fs > 2 * B
- Heißleiter (NTC - negativer Temperaturkoeffizient) verringert Widerstand bei steigender Temperatur, Schaltzeichen: variabler Widerstand mit T ↑↓ oder -T.
- R = Rn * e**(B * (1/T - 1/Tn) ) mit Tn - Nenntemperatur (298,15 K) -> ln (R/Rn) / B + 1/Tn = 1/T
- ST-Gl: 1/T = A + B ln(R) + C * ln( R)** 3 mit A =
- R25 - Widerstand eines NTCs bei der Nenntemperatur von 25 °C
- Anschluss über einen Spannungsteiler an einen AD-Eingang
-
Fehlergrößen: Spannung, AD-Wandler, Formelapproximation,
- AD-Wandler 10 Bit -> 0-1023
- Im Demoprogramm sind die notwendigen Schritte (Abtastwert, Spannung, Widerstand, Temperatur) kommentiert.
- Demoprogramm
- Modul-ST1147
- Projekt für Simulator
#define PIN_THERMISTOR A0
float R1 = 10000.0;
float logR2, R2, T, Tc;
float c1 = 0.001129148;
float c2 = 0.000234125;
float c3 = 0.0000000876741;
void setup()
{
Serial.begin(9600);
}
void loop()
{
int value = analogRead(PIN_THERMISTOR);
R2 = R1 * (1023 / (float)value - 1);
logR2 = log(R2);
T = (1.0 / (c1 + c2*logR2 + c3*logR2*logR2*logR2));
Tc = T - 273.15;
Serial.println(String(Tc) + " °C");
delay(2000);
}
Letzte Änderung: 02. April 2023 18:33