1. Posts/

Verbindungsversuch mit ABP

  • Versuch eines Verbindungsaufbaus mittels ABP anstatt von OTAA. Dazu wurde das Codebeispiel LoraWan.ino verwendet und die Variablen nwkSKey, appSKey sowie devAddr entsprechend den Werten aus der TTN Applikation angepasst.

  • Resultat: Kein Erfolg, auf dem Serial Monitor konnte lediglich nachvollzogen werden, dass der Mikrocontroller immer wieder vergeblich versucht Daten zu senden. Auch in der TTN Konsole war keine Verbindung ersichtlich.

  • Nach einer Recherche entdeckten wir, dass der Controller ein Debug Modus besitzt. Dieser ist in der Arduino IDE unter Tools -> LoRaWan Debug Level aktivierbar.

  • Durch die erweiterte Debug Ausgabe im Serial Monitor wurde ersichtlich, dass der Mikrocontroller nicht auf der für Europa üblichen Frequenz von 868 MHz, sondern auf 923 MHz sendet.

    15:52:47.885 -> Event : Tx Done
    15:52:47.885 -> RX on freq 923200000 Hz at DR 2
    15:52:48.881 -> RX on freq 922000000 Hz at DR 4
    15:52:48.915 -> Event : Rx Timeout
    15:52:48.915 -> RX on freq 923200000 Hz at DR 2
    15:52:52.813 -> TX on freq 923000000 Hz at DR 4
    15:52:52.813 -> TX on freq 923000000 Hz at DR 4
    15:52:52.943 -> Event : Tx Done
    15:52:52.943 -> RX on freq 923200000 Hz at DR 2
    15:52:53.845 -> confirmed uplink sending ...
    15:52:53.910 -> RX on freq 923000000 Hz at DR 4
    15:52:53.945 -> Event : Rx Timeout
    
  • Unter Tools -> LORAWAN_REGION kann die korrekte Einstellung REGION_EU868 ausgewählt werden.

  • Nach Anpassung der Funkfrequenz und erneutem Upload des Programms war die Verbindung mit dem LoRaWan Gateway erfolgreich. Auch das zuvor getestete Programm SendReceive.ino mit Authentifikation über OTAA funktionierte nun. Die vom Controller gesendeten Daten können in der TTN Konsole eingesehen werden:

    alt text