Rechnernetze / Kommunikationssysteme
Ablauf der Lehrveranstaltung
Leider findet die Veranstaltung dieses Semester nur in geringen Teilen in Präsenz statt.
Aus diesem Grund ist der Ablauf wie folgt:
- Zugang
- Link zur BBB-Videokonferenz (Authentifizierung notwendig)
- Zugangscodes für die Online-Ressourcen der Website (pdf, video, etc.) haben Sie bereits erhalten.
- Stoffvermittlung
- erfolgt z.T. mittels “Flipped Classroom”, d.h. bestimmte Inhalte sind eigenständig zu bearbeiten und diesbezügliche Fragen werden später gemeinsam besprochen.
- Welche Themen bis wann zu bearbeiten sind, ist in der Übersicht gekennzeichnet.
- Der Inhalt der Vorlesung wird nach dem Top-Down-Prinzip entsprechend des OSI.Modells abgehandelt. Das bedeutet, Sie werden in die Lage versetzt, sehr schnell ein Rechnernetz mittels Socketprogrammierung zu nutzen. Die physikalischen Zusammenhänge auf Bitebene kommen zum Schluss.
- Unterlagen sind ja nach Thema: Skript, Ebook, Folien oder Screencast
- Übungsaufgaben unterstützen Sie beim Lernprozess. Eventuell vorhandene Musterlösungen sollten erst nach einer eigenständigen Bearbeitung zu Hilfe gezogen werden.
- Seminar
- Die Klärung der offenen Fragen erfolgt seminaristisch zu den Onlinezeiten der Vorlesung. Achtung: ohne vorherige eigenständige Bearbeitung des jeweiligen Themas ist das Seminar für Sie weitestgehend nutzlos.
- Praktika
- werden so angepasst, dass diese zu Hause auf dem eigenen Rechner durchgeführt werden können. Bedingung: ein Linuxsystem nativ oder als virtuelle Maschine.
- Beleg
- dient der praktischen Demonstration eines Teils der behandelten Verfahren/Protokolle.
- Fragen hierzu können zum Seminar und in den Praktika gestellt werden
- Prüfung
- APL: Beleg (30%)
- schriftliche Prüfung (70%): Für Prüfungsvorbereitung ist es sehr hilfreich, die Übungsaufgaben eigenständig zu lösen.
- zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung, Vorlesungsmitschriften, Skripte, Bücher
- Kontakt
- wir nutzen primär Rocketchat für die Kommunikation, bitte treten Sie dem RN-Kanal bei, damit Sie Nachrichten empfangen können. Beachten Sie auch, dass es im RN-Kanal verschiedene Diskussionsforen für Beleg, Praktikum etc. gibt. Sie können auch private Nachrichten verschicken. Weiterhin gibt es einen Videochat.
- Fragen/Anregungen gern auch per E-Mail
Letzte Änderung: 11. February 2024 09:19