Rechnernetze / Kommunikationssysteme
Aufgaben Internetprotokoll
- Wie erfolgt die Umsetzung von Domainnamen in IP-Adressen?
- Wer vergibt die Internetadressen?
- Ermitteln Sie mittels Whois die Zugehörigkeit der IPs zur vergebenden Stelle (RIR), zur nutzenden Institution inklusive der Nummer des jeweiligen autonomen Systems (AS) : 172.217.18.174, 141.30.15.21, 141.46.4.7, 217.254.145.78!
- Über wieviele Adressen verfügt ein sogenanntes Klasse A-Netz, B-Netz, C-Netz?
- Wie lautet die Netzadresse der IP-Adresse 141.56.23.15/16?
- Wie erfolgt die Umwandlung einer IP-Adresse in eine HW-Adresse?
- Wie groß ist der Header bei IPv4 und bei IPv6?
- Was sagt das Längenfeld in IPv4 und IPv6 aus?
- Welche minimale Paketgröße muss ein Router/Endknoten im Internet (IPv4/IPv6) unterstützen?
- Was bedeutet MTU und was Path MTU?
- Welche Unterschiede gibt es bezüglich Fragmentierung bei IPv4 und IPv6?
- Wozu dient das Feld TTL?
- Warum wird in IPv6 keine Header-Prüfsumme mehr verwendet?
- Was ist der Unterschied zwischen Forwarding und Routing?
- Was bedeutet der Begriff Anycast?
- Wie funktioniert NAT und welche Probleme können mit NAT autreten?
- Bestimmen Sie den Startwert der Variable TTL des von Ihnen benutzten Betriebssystems.
Fakultativ
Letzte Änderung: 24. October 2023 10:17