Rechnernetze / Kommunikationssysteme
Aufgaben Routing
- Welche Metriken kommen für das Routing prinzipiell in Frage?
- Was sagt die Bellman-Ford-Gleichung aus?
- Wie funktioniert Distanzvektor-Routing prinzipiell?
- Was besagt das Count-to-Infinity-Problem?
- Was bedeutet Split Horizon beim RIP-Protokoll?
- Wie funktioniert der Dijkstra-Algorithmus? Lösen Sie dazu die Aufgabe aus der Vermittlungsschicht.
- Was ist der Unterschied zwischen einem globalem Routing-Algorithmus und einem dezentralem Routing-Algorithmus?
- Was sind autonome Systeme und welchen Vorteil bieten diese für das Routing?
- Was bedeutet Supernetting?
- Wie funktioniert das Routing mittels BGP?
- Welche Informationen werden zwischen 2 BGP-Peers ausgetauscht?
- Was sagen die Begriffe Provider, Tier 1-3, Kunden, Peers, Uplinks aus?
- Lesen Sie den Abschnitt “Netze, Bälle, Datenströme – oder wie die Fußball-WM ins X-WiN kam” aus DFN. Diskutieren Sie die aus der beschriebenen Entwicklung des Peerings entstehenden Probleme. Im Dokument DFN gibt es eine aktuelle Grafik des Peerings des DFN.
- Ermitteln Sie die Verbindung zwischen Ihrem Internetprovider und dem Netz der HTW Dresden. Nutzen Sie dazu
traceroute -A
zur Anzeige der benutzten autonomen Systeme. Den physischen Ort der IP können Sie über z.B. über Link ermitteln oder Sie nutzen Open Visual Traceroute. Versuchen Sie, einen Zusammenhang zum o.g. Peerings des DFNs herzustellen.
Fakultativ
- Lesen Sie den Artikel über Routing im Internet Link.
- Informieren Sie sich bei BGP Routing Infos über den Stand der Routing-Tabellen.
- Geschichte des Internets in Deutschland Internet.
Letzte Änderung: 24. October 2023 10:17