Rechnernetze / Kommunikationssysteme

Aufgaben Sicherungsprotokolle

  1. Was ist der Unterschied zwischen ARQ- und FEC-Verfahren?
  2. Wie ist die Definition für Coderate, Paketfehlerrate und Durchsatz?
  3. Die obige Definition für die Paketfehlerrate setzt ein verlustloses Netz voraus. Ist dies für die Praxis zutreffend?
  4. Bestimmen Sie die obigen Parameter für folgende (perfekte) Übertragung:
    • Informationsblocklänge: 1000 Bit
    • CRC-16
    • Pe = 0,01
  5. Welche Größe sollte das Sendefenster beim GBN-Protokoll haben?
  6. Unter welchen Umständen geht der Durchsatz des SW-Protokolls gegen Null?
  7. Unter welchen Umständen ist das GBN-Protokoll genau so gut wie das Selective-Repeat-Protokoll?
  8. Unter welchen Voraussetzungen gilt die minimale Anzahl der Paketnummern von 2 beim SW-Protokoll nicht?
  9. Zeichnen Sie das Zustandsdiagramm des SW-Protokolls. Gehen Sie von den Zuständen “Wait for HL-Data” und “Wait for ACK” des Senders und “Wait for Start Packet” “Wait for Data” des Empfängers aus und ermitteln Sie die Bedingungen und die Aktionen für die Zustandsübergänge. Orientieren Sie sich an den Erfordernissen des Belegs. (Hl-Data: Higher Layer Data)
  10. Zeichnen Sie das Sequenzdiagramm für das Protokoll des Belegs für eine fehlerfreie Übertragung. Gehen Sie dabei von den 4 Schichten “Anwendung” (AW), “Filetransfer” (FT), “Stop-and-Wait” (SW), “UDP-Socket” (UDP) aus. Die Schicht FT bietet den bestätigten Dienst Filetransfer (file). Die Schicht SW den bestätigten Dienst Paketübertragung (data). Die Schicht UDP bietet den unbestätigten Dienst Paketübertragung (udp). Nutzen Sie dazu entsprechend der Erfordernisse die Dienstelemente (request, indication, response, confirm).
  11. Passen Sie das obigen Diagramm für diverse Fehlerfälle an.

Fakultativ

  1. Bestimmen Sie den Durchsatz des SR-Protokolls bei fehlerhaftem Rückkanal!
  2. Zeichnen Sie das Zustandsdiagramm des GBN-Protokolls.

Letzte Änderung: 24. October 2023 10:17