Praktikum Netzemulation mit Kathara
Falls Sie mit Ihrem eigenen Rechner arbeiten installieren Sie vorab die Software. Eine Installationsanleitung für Ubuntu finden Sie in den Praktikumsdateien. Für andere Betriebssysteme informieren Sie sich auf der Website. Mittels des Befehls kathara check
können Sie die Korrektheit der Installation prüfen.
- Lesen Sie die verlinkte Einführung zu Kathara
- Vollziehen Sie den verlinkten Versuch mit 2 PCs nach
Wichtige Befehle in der Form kathara befehl
- vstart: startet eine virtuelle Maschine (z.B.
vstart --eth 0:A -n pc1
) - vclean: stoppt eine virtuelle Maschine
- lstart: startet ein definiertes Netzwerk
- lclean: stoppt das Netzwerk
- linfo: Informationen über das Netzwerk
- list: Zeigt alle laufenden Maschinen
- exec: führt einen Befehl in einer virtuellen Maschine aus
- connect: Öffnet eine Shell in der virtuellen Maschine
Definition eines Netzwerks (Labor)
- lab.conf: Konfigurationsdatei für das gesamte Netz, für Beschreibung der Befehle siehe Manual zu Kathara
- pc1.startup: Befehle, die nach dem Start für das jeweilige Gerät ausgeführt werden, z.B.
ifconfig
oderroute
- pc1, r1 usw: Verzeichnisse für die Geräte, diese Verzeichnisse werden nur vom Emulator genutzt, anlegen und leer lassen.
Dateizugriff
- Zugriff auf das Homeverzeichnis des Hosts vom Gast aus erhalten Sie mittels des Verzeichnisses:
/hosthome/
. Dazu muss in den Einstellungenkathara settings
der Zugriff erlaubt werden. - Über das Verzeichnis
/shared/
können Dateien für die Gastmaschinen bereitgestellt werden.
Internetzugriff aus dem Kathara-Netzwerk
Benutzung der --bridged
Option in vstart oder lab.conf ( pc1[bridged]=true
)
Letzte Änderung: 01. December 2022 15:17