Praktikum UDP-Wireshark
In diesem Versuch werden wir das UDP-Protokoll mittels Wireshark näher betrachten. Es empfiehlt sich, die Einführung aus [2] vor dem Versuch zu lesen.
Aufgaben
Beginnen Sie mit dem Paketmitschnitt und veranlassen Sie Ihren Host UDP-Pakete zu senden und zu empfangen, z.B. Namensauflösung mittels nslookup/dig/host.
Setzen Sie nach dem Stopp des Mitschnittes einen Anzeigefilter zur Anzeige von ausschließlich UDP-Paketen. Wählen Sie ein Paket für die Detailanzeige aus und maximieren die die Anzeigefelder.
- Wieviele Felder sind im UDP-Header und welche Bedeutung haben diese?
- Bestimmen Sie die Größe der einzelnen Headerfelder mittels Paketinhaltsanzeige
- Wofür steht der Wert im Längenfeld genau? Überprüfen Sie die Aussage im UDP-Paket.
- Wieviel Byte kann ein UDP-Paket maximal beinhalten (Payload)?
- Welchen Wert hat die maximal mögliche Quellportnummer?
- Was ist die Protokollnummer für UDP (Hexadezimal und Dezimal)?
- Ermitteln Sie über welche Felder die Prüfsumme für UDP bestimmt wird!
- Betrachten Sie ein Paar von UDP-Paketen, wobei das erste Paket von Ihrem Host versendet wird und das zweite Paket die Antwort darstellt. Beschreiben Sie die Beziehung der Pakete anhand der Portnummern der Pakete.
- Zusatz: Schneiden Sie ein kurzes UDP-Paket mit und überprüfen Sie die Prüfsumme manuell! Nehmen Sie alternativ das Paket Nr.425 aus dem mitgelieferten Paketmitschnitt.
- Bei welchen Bitfehlern versagt dieses Prüfverfahren?
Fakultativ
Literatur
- Kurose, Ross ”Computernetzwerke”, Pearson
- http://www.nwlab.net/tutorials/wireshark/
Letzte Änderung: 24. October 2023 10:17