Rechnernetze / Kommunikationssysteme

Praktikum UDP-Programmierung

In diesem Versuch soll die Nutzung des UDP-Sockets in Java erprobt werden. Dazu soll analog zu dem bekannten Ping-Befehl ein Client programmiert werden, welcher Requests an einen Server versendet welcher die Request wiederum zurücksendet. Da mittels Java nicht direkt ICMP-Requests gesendet werden können, soll in diesem Praktikum das UDP-Protokoll verwendet werden.
Der Server ist bereits fertig implementiert. Sie müssen lediglich den dazu passenden Client programmieren. Da UDP lediglich einen unzuverlässigen Transport ermöglicht, sind Vorkehrungen auf der Anwendungsschicht bezüglich Fehlern zu treffen.
Um im Labor eine reale Internetverbindung zu simulieren, werden die Pakete vom Server künstlich um einen zufälligen Wert verzögert (AVERAGE_DELAY) und teilweise verworfen (LOSS_RATE). Testen Sie Ihren Client auf Funktionsfähigkeit mit verschiedenen Werten!
Der Aufruf des Servers erfolgt mittels:

java PingServer Portnummer

wobei eine Portnummer größer als 1023 gewählt werden sollte, um ohne Administratorrechte auszukommen.

Teil 1

Führen Sie als Einstieg und zum Testen der Abläufe bei der Java-Programmausführung das UDP-Beispiel aus der Vorlesung zum Thema Sockes aus (Klassen UDPClient und UDPServer).

Teil 2

Teil 3

Hinweise:

Fakultativ


Letzte Änderung: 24. October 2023 10:17