Sensornetze
Details der Vortragsthemen
- Bluetooth LE
- Protokoll-Übersicht, Profile
- Einsatzgebiete
- Vorteile / Nachteile zu anderen Standards
- ZigBee
- Protokoll-Übersicht, Profile
- Kurzübersicht: REST-API
- Vorstellung der praktische Realisierung
- DeCoNZ
- Phoscon App
- HW: RPI + RaspBee/ConBee II + LED-Streifen
- Demo: ZigBee LightLink
- Enocean
- Übersicht über den Funkstandard (Telegrammtypen, etc.)
- Funkausbreitung (Reichweite, Indoor, Outdoor)
- Funkübertragung (Modulation, Sendeleitung, etc.)
- bidirektionaler Betrieb mit SMART ACK
- Details zur Energiegewinnung (z.B. Verfahren, Speichergröße, Solarzelle, Energieverbrauch eines Telegramms)
- Kryptographie: Angriffsszenarien, Schutzmodis
- Praktische Demo: FHEM mit Sensoren, Aktivierung der Verschlüsselung der Übertragung
- Hausautomatisierung
- Unterstützung an Protokollen
- Regelerstellung
- Programmierbarkeit
- Erweiterbarkeit
- GUI
- Ressourcennutzung (JVM, RPi,etc.)
- Beispiel: Einbindung einer HW, z.B. ZigBee oder EnOcean
- Beispiel: eine einfache Regel demonstrieren
- RPL-Protokoll
- detaillierte Vorstellung des Protokolls
- Stärken und Schwächen
- Vorstellung und Demonstration des Simulators Cooja
- OpenThread/6LoWPAN
- Stand der Protokollentwicklung
- Einsatz in kommerziellen Produkten
- Vergleich und Kompatibilität zu 6LoWPAN
- Radio-Duty-Cycling-Protokolle (RDC)
- Riot-OS
- Überblick
- Vergleich zu Contiki
- Programmier-API
- Nebenläufigkeit
- Demonstration eines eigenen Programms auf PC oder MC
- Zeitsynchronsiation
- Vergleich der Verfahren
- HW-Aufwand
- Demonstration ausgewählter Verfahren
- Energiegewinnung aus der Umwelt
- physikalische Prinzipien zur Energiegewinnung
- praktische Anwendungen
- Berechnungen zum Einsatz
- Best Practice für den Einsatz von Photovoltarik zur Speisung von Sensoren
- z.B. Größe Panel, Größe Zwischenspeicher, optimale Position etc.
- eventuell Demonstration
Letzte Änderung: 14. November 2022 17:06