Aufgaben DSV - DCF77
- Von welchem Standort wird das Signal für DCF77 ausgesendet?
- Welche Trägerfrequenz wird für DCF77 verwendet?
- Welches Gebiet wird mit dem Sender versorgt?
- Welche Modulation wird verwendet?
- Welche Datenrate nutzt DCF77?
- Was ist der Unterschied zwischen einem Basisbandsignal und einem Bandpasssignal?
- In welchem Zusammenhang stehen Signalfrequenz und Abtastfrequenz?
- Welchen Einfluss hat die Bitanzahl (8/16 Bit) pro Abtastwert?
- Wie funktioniert ein Hüllkurvendemodulator?
- Wozu dient eine Bitsynchronisation?
- Wozu erfolgt eine Abtastratenreduktion?
- Welche Möglichkeiten existieren, die Kurzzeitgenauigkeit eines DCF77-Empfängers zu verbessern?
- Welche alternativen Systeme zu DCF77 existieren?
- Weshalb ist die Minuteninformation nicht als Binärzahl dekodiert?
- Was ist ein BCD-Code?
- Wozu dienen die Paritätsbits im Minutentelegramm?
- Welche Fehlerarten können damit erkannt werden?
- Welche Dekodierereignisse können bei der Zeitdekodierung auftreten?
- Wie kann die Wahrscheinlichkeit für einen Dekodierfehler verringert werden?
- Was sind apriori-Informationen?
Aufgaben DSV
- Berechnung der Zeitverzögerung für den Funkweg Mainflingen - Dresden (350km).
- Zeitverzögerung eines Audiopuffers mit 1000 Werten bei 44,1 kHz?
- Korrelation zweier Rechtecksignale?
Fakultativ
Letzte Änderung: 17. May 2024 18:15