Photogrammetrische Luftbilder
Im Maria-Reiche-Archiv liegen vereinzelte Luftbilder aus verschiedenen Zeiten und in den unterschiedlichsten Bildmaßstäben vor.
Da diese Bilder weder von der Abdeckung noch von der Qualität her für eine Auswertung des gesamten Gebietes der Pampa von Nasca ausreichten,
war eine erneute Befliegung des gesamten Gebietes notwendig. Im Mai 1998 entstanden Aufnahmen der Gebiete Nasca, Palpa und San Ignacio,
welche durch die ETH Zürich und die Firma Horizons Inc./USA durchgeführt und von der SLSA/Schweiz finanziert wurden.
Anfang des Jahres 2000 erhielt das Nascaprojekt von der ETH Zürich 179 Luftbilder des 309 Bilder umfassenden Nasca-Blocks im Bildmaßstab 1:10.000 zur internen Auswertung.
Photogrammetrische Auswertung
Als Grundlage für eine sehr genaue Triangulation der Bilder wurden 2004 im Rahmen einer GPS-Messkampagne Passpunkte bestimmt.
Anschließend erfolgte die Triangulation des Blockes, sowie die Generierung eines Digitalen Geländemodells und die Berechnung eines Orthophotomosaiks.
Die Auswertung der Luftbilder dient in erster Linie der Erfassung aller Grafik- und der relevanten Sachdaten als Grundlage für das NascaGIS.
Gleichzeitig ermöglichen sie eine photographische und digitale Dokumentation aller in der Pampa vorhandenen Linien und Figuren zum Zeitpunkt der Aufnahme, woraus
sich gegebenenfalls Konservierungs- und Schutzmaßnahmen ableiten lassen.
Inzwischen ist die Vektordatenerfassung aus den Luftbildern abgeschlossen. Die Übernahme der Daten ins NascaGIS ist noch in Bearbeitung.
|