Titel / Beschreibung |
Beginn |
Ende |
Ort/Raum
Lageplan Campus Pillnitz |
kinder- geeignet |
Verantwortliche/r |
Einrichtung(en) |
Präsentationen / Ausstellungen |
---|
Studium im Grünen
Unsere Pillnitzer Studiengänge in Agrarwirtschaft, Gartenbau, Umweltmonitoring und Landschaftsentwicklung | 17:00 | 23:00 | Foyer P1 Mitte | | Fakultät LUC | HTWD |
Vorstellung des LfULG
Aufgabenbreite des LfULG, LfULG als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb, Bilderquiz für Groß und Klein | 17:00 | 23:00 | Foyer P1 Mitte | ja | Maika Krauter | LfULG |
biomass2gas - Grüne Energie
Wissensvermittlung, Quiz & Demonstrationen rund ums Thema Biogas | 17:00 | 22:00 | P2 007 (Mitschurinbau) | ja | Dr. Guido Lux | HTWD |
Kurze Tage - lange Nächte: wie reagieren Pflanzen?
Anzucht von Beet- und Balkonpflanzen mit unterschiedlichen Klimastrategien im Gewächshaus | 17:00 | 23:00 | P1 006 | ja | Prof. Eva Rietze | HTWD |
Blau und Rot: Disko im Gewächshaus
Anzucht von Beet- und Balkonpflanzen mit unterschiedlichen Belichtungsstrategien im Gewächshaus | 17:00 | 23:00 | P1 006 | ja | Prof. Eva Rietze | HTWD |
Sammeln ist eine Leidenschaft
Netzwerk Pflanzensammlung | 17:00 | 23:00 | P1 006 | ja | Prof. Eva Rietze | HTWD |
Pflanzen. Forschung. 3D
Der Einsatz von einem 3D Drucker in der Lehre und Forschung zur Pflanzenphysiologie | 17:00 | 23:00 | P2 009 (Mitschurinbau) | ja | Prof. Verena Ibl | HTWD |
Wie kann man den Einfluss vom Klimawandel auf Pflanzen testen? Vom Lab zum Feld
Unterschiedlichste Methoden, um Stressparameter (Kupfer, Salz) zu testen: von in vitro bis zur Rhizobox | 17:00 | 22:00 | P2 001 (Mitschurinbau) | ja | Prof. Verena Ibl, Dipl.-Ing. (FH) Asema Bock | HTWD |
Vom Zellhaufen zur Pflanze - kleine Wunder im in vitro Pflanzenlabor
Einsatz der pflanzlichen In-vitro-Kultur in Lehre und Forschung | 17:00 | 22:00 | P2 001 (Mitschurinbau) | ja | Prof. Verena Ibl, Dipl.-Ing. (FH) Asema Bock | HTWD |
Das Geheimnis der DNA
| 17:00 | 23:00 | P2 009 (Mitschurinbau) | ja | Dr. Isabelle Vogt | HTWD |
Diversität durchgespielt? Biodiversität entdecken und verstehen!
Spiel doch eine Runde Ökosystem-Jenga am Stand des Transferzentrum für Biodiversität Sachsen (BIOZENTRA) und teste dein Wissen über verschiedene Arten und deren Lebensräume in Dresden. | 17:00 | 23:00 | Foyer PN links | ja | Nico Beier, M.Sc. | HTWD |
Traditionelle Gesteinsarchive mit modernen Methoden erkunden
Das LfULG verfügt über ein riesiges geowissenschaftliches Proben- und Bohrkernarchiv mit ca. 140 km Bohrkernmaterial und weiteren ca. 130.000 Sammlungsobjekten. Diese Schätze lagern zwar meist gut und sicher verschlossen hinter unseren Archivtüren, aber sie sind dennoch nicht nur zum Anschauen und Bewundern wie in einem Museum. Vielmehr nutzen wir sie aktiv, um mit modernen Methoden den aktuellen Fragen unserer Gesellschaft nachzugehen. Wie das genau aussehen kann, zeigen wir an unserem Stand. | 17:00 | 23:00 | Foyer P1 rechts | ca. ab 10 Jahren | Henny Gerschel, Manuel Lapp | LfULG |
Regionale Lebensmittel auf einen Klick! Das Regionalportal Regionales.Sachsen.de
Entdecken Sie mit dem Regionalportal Regionales.Sachsen.de über 500 Anbieter und Initiativen rund um regionale Lebensmitttel. An unserem Stand erfahren Sie wo Sie regional einkaufen können und lernen spannende Spezialitäten aus ganz Sachsen kennen. | 17:00 | 23:00 | P1 011 | ca. ab 3 Jahren | Stefan Mansfeld | LfULG |
Leben auf sicherem Grund. Die Aufgaben der Ingenieurgeologie beim staatlichen geologischen Dienst von Sachsen.
Felsstürze im Elbsandsteingebirge, ein Tunnel unter dem Erzgebirge, der Baugrund unter unseren Füßen - Lernen sie die vielfältigen Aufgaben der Ingenieurgeologie kennen! | 17:00 | 23:00 | P1 011 | ab 6 Jahren | Jan Kreßner | LfULG |
Satellitenbilder im Einsatz für Sachsens Umwelt und Landwirtschaft
Satellitenbilder erlauben eine großflächige Abdeckung der Erdoberfläche bei dichter temporaler Wiederholrate. Doch wie werden aus den reinen Daten tatsächlich nutzbare Produkte? Tauchen Sie mit uns in die Welt der Fernerkundung ein und lernen Sie den Einsatz von Satellitendaten im LfULG kennen. | 17:00 | 23:00 | Foyer P1 links | ab 6 Jahren | Sebastian Goihl | LfULG |
Klimaentwicklung in Sachsen - Informationen recherchieren
Beispielhaft steht hier Klima für einen digitalen Zugang zu Umweltdaten und deren interaktive Recherche im Mittelpunkt. Die Plattform ReKIS ermöglicht den Zugang zu Fachinformationen zur Klimaentwicklung. Besucher können den Klimasteckbrief ihrer Heimatgemeinde erkunden und weitere Materialien kennen lernen, die Klimathemen (auch spielerisch) zu erkunden. | 17:00 | 23:00 | Foyer P1 links | | Kirstin Kleeberg | LfULG |
Wolf in Sachsen
Exponateausstellung zum Sächsischen Wolfsmonitoring | 17:00 | 23:00 | Foyer P1 links | | Vanessa Ludwig | LfULG |
Baukultur in Sachsens Dörfern
Vorgestellt werden mit dem Staatspreis für Ländliches Bauen ausgezeichnete Projekte, die einen Beitrag für Baukultur im ländlichen Raum und zur Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategien leisten und damit ihre Region positiv prägen. | 17:00 | 23:00 | P1 011 | | Christian Rößler | LfULG |
Gold in Sachsen
mehrere Poster zu verschiedenen Themen rund um die Vorkommen und eine mögliche bergbauliche Gewinnung von Gold und begleitenden Rohstoffen in Sachsen (einschließlich eines aktuellen Roll-ups mit Karte der Vorkommen mineralischer Rohstoffe in Sachsen) | 17:00 | 23:00 | Foyer P1 rechts | | Uwe Lehmann | LfULG |
Radioaktivität in der Umwelt und zuhause
Wir sehen sie nicht, wir spüren sie nicht, und dennoch ist Strahlung allgegenwärtig. Natürlich vorkommende radioaktive Stoffe in Böden sowie kosmische Strahlung können eine Belastung für den Menschen darstellen. Die Ausstellung zeigt wie Radioaktivität überwacht wird. Es besteht die Möglichkeit, sich zum radioaktiven Edelgas Radon im Haus zu informieren. | 17:00 | 23:00 | Foyer P1 rechts | bedingt | Thomas Heinrich | BfUL |
Agrarstatus
Wie viele Milchkühe gibt es in Sachsen und wie viele waren es vor 10 Jahren? Wie haben sich die Pachtpreise entwickelt und dominieren in Sachsen große Agrarbetriebe? Die Antwort auf diese und viele andere Fragen rund um die sächsische Landwirtschaft beantwortet der Agrarstatus. Dieser liefert und beschreibt die wichtigsten Agrar-Indikatoren in Form von Zeitreihen und ermöglicht es damit, Veränderungsprozesse der letzten Jahrzehnte nachzuvollziehen. | 17:00 | 23:00 | Foyer P1 links | bedingt | Vincenz Widera | LfULG |
Bedarfsangepasste Bewässerung des Apfels
In Dresden-Pillnitz wurden die Trockenjahre 2018 und 2019 analysiert und in Zusammenarbeit mit dem DWD und eine zusätzliche Bewässerungsvariante - in Anpassung an die kritischen Bodenwassergehalte der Entwicklungsphasen - nach dem Modell des „DWD Agrowetter Beregnung“ realisiert. | 17:00 | 23:00 | P1 006 | | Christian Kröling | LfULG |
KI für besseres Obst - Fortschritte und Potentiale digitaler Methoden für die Obstzüchtung
Entdecken Sie, wie künstliche Intelligenz die Obstzüchtung revolutioniert! Erfahren Sie, wie digitale Methoden dabei helfen, neue, widerstandsfähige und schmackhafte Obstsorten zu entwickeln. Tauchen Sie ein in die spannende Forschung des Julius Kühn-Instituts und lernen Sie, welche Rolle moderne Technologien bei der Züchtung von Obst der Zukunft spielen. | 18:00 | 23:00 | Foyer P1 rechts | nein | Dr. Thomas Wöhner | JKI |
Baum ist nicht gleich Baum! - Welches Saat- und Pflanzgut brauchen wir für gesunde, vielfältige und ertragreiche Wälder?
Wälder sind komplexe Ökosysteme, in denen unter den jeweils vorhandenen standörtlichen und klimatischen Bedingungen Bäume und viele andere Organismen vielfältige Wechselwirkungen eingehen. Bei der Verjüngung oder Neuanpflanzung von Waldbeständen ist es nicht nur nötig, die geeigneten Baumarten auszuwählen, sondern auch die richtige Herkunft und ausreichende genetische Variation und hohe Qualität des Vermehrungsgutes sind von entscheidender Bedeutung für den Erfolg. Verschiedene Beispiele werden gezeigt. | 17:00 | 23:00 | P1 005 | | Dr. Matthias Meyer, G. Hoffmann | Staatsbetrieb Sachsenforst |
Die Waldschutzsituation in Sachsen: Was machen Borkenkäfer und Co. derzeit in den sächsischen Wäldern?
Die sächsischen Wälder sind einer Vielzahl äußerer Einflüsse ausgesetzt, die durch sie nur in begrenztem Maße beeinflusst werden können. Auf Grund der langen Generationenfolge der meisten Baumarten besteht kurzfristig zudem nur ein geringes Anpassungspotenzial. Höhere Temperaturen und rückläufige Niederschläge erhöhen den Stress der Bäume und begünstigen gleichzeitig die Entwicklung von Borkenkäfer und Co.. Das Referat Waldschutz informiert über die wichtigsten, derzeit aktiven, Schaderreger und steht außerdem für Fragen rund um das Thema Waldschäden zur Verfügung. | 17:00 | 23:00 | P1 005 | | Sven Sonnemann | Staatsbetrieb Sachsenforst |
Waldbauliches Versuchswesen: Moderne Methoden zur Vermessung des Waldes
Neben den klassischen Messverfahren mit Kluppe und Höhenmesser kommen im waldbaulichen Versuchswesen auch zunehmend moderne Messverfahren zum Einsatz. Als Beispiele hierfür können das terrestrische und drohnengestützte Laserscanning gesehen werden. Darüber hinaus werden Tachymeter-Lösungen und GNSS-Empfänger für exakte Positionsbestimmungen eingesetzt. | 17:00 | 23:00 | P1 005 | | Dr. Michael Körner, Dirk Gremser | Staatsbetrieb Sachsenforst |
Forstliches Umweltmonitoring und Standortserkundung in Sachsen
Hat der Waldboden ein Gedächtnis? Vermodert der sächsische Waldboden? Warum ist die Oelsengrunder Gneis-Braunerde auf Platz eins? Wie misst man das Blutbild des Waldes? Was ist eine Bodenfeuchteampel? Wie voll ist das Glas? Welche Baumarten werden im Klimawandel wahrscheinlich gut wachsen? Was passiert mit den Mooren in unseren Wäldern? Manche Fragen haben Sie sich vielleicht schon selbst gestellt, manche finden sie merkwürdig? Sehr gut! Bei uns finden Sie Antworten auf solche und manch andere Fragen! | 17:00 | 23:00 | P1 005 | | Dr. Rainer Petzold | Staatsbetrieb Sachsenforst |
Im Wald da sind die Bäume
Die gemeinsame Roll-Up-Ausstellung von BUND und LaNU informiert über die Entwicklung des Waldes von der letzten Eiszeit bis heute und informiert über Forstwirtschaft, Baumarten und Waldumbau. Gezeigt werden Teile der Wanderausstellung | 17:00 | 23:00 | Foyer PN rechts | ja | Michael Thate | LaNU |
Fledermaus komm ins Haus
Die Roll-Up-Ausstellung stellt heimische Fledermausarten vor und informiert über Lebensräume und Jagdgebiete. Gezeigt werden Teile der Wanderausstellung. | 17:00 | 23:00 | Foyer PN rechts | ja | Michael Thate | LaNU |
Wanderausstellung Lärm mit Präsentation Schallpegelmessung
Präsentation einer Wanderausstellung zu Risiken lauter Musik bzw. dauerhaufter Lärmeinwirkung samt Präventionsmöglichkeiten. Begleitend dazu erfolgt eine Vorführung der im LfULG vorhandenen Schallpegelmesstechnik | 17:00 | 23:00 | P1 013 | ja | Christoph Fritzsche | LfULG |
Ländliche Neuordnung in Sachsen
Die Ausstellung »Ländliche Neuordnung«gibt einen Einblick in die Vielfalt der einzelnen Arbeitsabläufe, die in den Flurbereinigungsverfahren geleistet werden. Teilnehmer eines Flurbereinigungsverfahrens vermitteln ihre in diesem Zusammenhang gewonnenen Erfahrungen. | 17:00 | 23:00 | P1 013 | ja | Karin Tussing | LfULG |
Guter Rat ist Vorrat - Ernährungsnotfallvorsorge in Sachsen
Umfassende Beratung zur Notfallvorsorge, notwendiger Vorratshaltung und was man sonst noch braucht bei Katastrophenfällen. | 17:00 | 23:00 | Flur vor P1 005 | ja | Henrik Fichtner | LfULG |
Komm nach draußen… Grüne Berufe haben Perspektive!
Vorstellung und Beratung zu den landwirtschaftlichen Ausbildungsberufen | 17.00 | 23.00 | Flur vor P1 005 | | Henrik Fichtner | LfULG |
Achtung Määäharbeiten!
Die Leistungen der Schafe und Ziegen im Gespräch. Der SSZV und die Schäferei Drutschmann geben Einblicke in ihre tägliche Arbeit. | 17:00 | 23:00 | P1 014 | ja | Schäferei Drutschmann | Sächsischer Schaf- und Ziegenzuchtverband |
Bee happy
Imkerei in Sachsen | 17:00 | 23:00 | P1 014 | ja | Dr. Michael Hardt | Landesverband Sächsischer Imker e.V., HTWD |
Das perfekte Ei
Eiqualitätsmessung und Eierbewertung | 17:00 | 23:00 | P1 014 | | Tobias Born, B.Sc. und Christoph Ufer, B.Sc. | HTWD |
Fancy Chickens
Rassegeflügelzucht in Sachsen | 17:00 | 23:00 | Innenhof zwischen P1 und PN - Zelt 1 | ja | Stefan Günther | RGZV Klotzsche |
Kuschlige Hüpfer
Vielfalt der Rassekaninchen | 17:00 | 23:00 | Innenhof zwischen P1 und PN - Zelt 2 | ja | Falko Zimmermann | Rassekaninchenzüchterverein Dohna/Heidenau e.V. |
Neuweltkameliden in Pillnitz
Lamas und Alpakas auf dem Campus Pillnitz | 17:00 | 23:00 | Innenhof zwischen P1 und PN - Wiese links | ja | Familie Jander (Lamas vom Saupehof, Klipphausen), Gabriela Mann (Alpakas von den linkselbischen Tälern/Sora) | Alpaka- und Lamazuchtverband Mitteldeutschland e.V. |
Experimente |
---|
Goldsuche am Elbufer
Demonstration Goldwaschen | 18:00 | 20:00 | Treffpunkt am Elbufer | | Uwe Lehmann | LfULG |
Gerüchen auf der Spur
Experiment/Rätsel zur Wahrnehmung von Gerüchen, verbunden mit Informationen zur Luftqualität in Sachsen | 17:00 | 23:00 | Foyer P1 links | ja | Juliane Höhle | LfULG |
Filme |
---|
Führungen |
---|
Klimawandel im Park Pillnitz
Der Klimawandel ist überall spür- und sichtbar. Auch in der historischen Parkanlage in Pillnitz! Woran kann man die Auswirkungen erkennen? Welche Maßnahmen werden ergriffen? Wir widmen uns in der Führung den Folgen des Klimawandels im Pillnitzer Schlosspark, erklären die akuten Schäden am Baumbestand und zeigen mögliche Maßnahmen auf. | 17:30 | 18:30 | Treffpunkt an der Alten Wache | ja | Gabriele Manke | Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH / Schloss und Park Pillnitz |
Kulinarisches |
---|
Herzhaftes aus dem Holzbackofen - vor Ort frisch gebacken
Fleisch und Vegetarisches vom Holzkohlegrill, alkoholfreie und alkoholhaltige Getränkeauswahl | 17:00 | 23:00 | Innenhof - vor Gebäude PN | | Event Catering Simon Bohse, Königstein | Bäckerei Bohse |
Quiz |
---|
Wie gut ist die Luft in Sachsen?
Testen Sie Ihr Wissen rund um Luftqualität und das sächsische Luftmessnetz | 17:00 | 23:00 | Foyer P1 links | ja | Juliane Höhle | LfULG |
Ländliche Neuordnung in Sachsen - Teste dein Wissen
Testen Sie Ihr Wissen rund um das Thema Flurbereinigung: Ein Puzzle, ein Memory und ein Quiz laden zum Spielen ein | 17:00 | 23:00 | P1 013 | ja | Karin Tussing | LfULG |
Klimawandel in Sachsen - Wie geht es weiter?
Testen Sie Ihr Wissen rund um den Klimawandel und dessen Auswirkungen in Sachsen | 17:00 | 23:00 | Foyer P1 links | ja | Kirstin Kleeberg | LfULG |
Das Grüne Schlaufuchs-Kneipenquiz
Smartphone erforderlich! Bildet Teams und testet eurer Wissen (oder Glück) in einem knallharten Quiz rund um die Themen Natur und Umwelt. | 21:00 | 21:30 | Großer Hörsaal PN 001 | bedingt | Nico Beier, M.Sc. | HTWD |
Vorträge |
---|
Wachtelhaltung
| 18:10 | 18:30 | Kleiner Hörsaal PN 106 | | Dr. Manfred Golze | Leipziger Rassegeflügelzüchterverein e.V. |
Hühnerhaltung für Jedermann
| 18:30 | 18:50 | Kleiner Hörsaal PN 106 | | Dr. Manfred Golze | Leipziger Rassegeflügelzüchterverein e.V. |
Fliegen sammeln aus Leidenschaft – irgendwie muss man seine Zeit ja totschlagen
| 19:00 | 20:00 | Kleiner Hörsaal PN 106 | bedingt | Prof. Matthias Jentzsch | HTWD |
Pflanzenernährung im Obstgarten: Nährhumus in der Pfirsichdüngung
Wie wirken sich unterschiedliche Bodenpflege und Wasserversorgung auf den biologischen Abbau organischer Substanz aus? | 20:00 | 20:45 | Kleiner Hörsaal PN 106 | | Volker Birth, M.Sc. | HTWD |
Hinter den Kulissen des Wolfsmonitorings
Grundlagen des Wolfsmonitorings, mit Einblicken in die tägliche Arbeit der Wolfsforscher und Informationen wie man dieses als Freiwillige unterstützen kann | 20:00 | 21:00 | Großer Hörsaal PN 001 | | Vanessa Ludwig | LfULG |
Vom Labor aufs Feld: Gentechnik in Pflanzen und was wir darüber wissen sollten
Ende der 60er Jahre wurde begonnen, moderne Hochleistungssorten zu entwickeln. Innerhalb dieser „Grünen Revolution“ eingesetzten Methoden wie Kreuzung und Mutagenesezüchtung haben die Pflanzen über die Jahre als Nahrungsmittel massentauglich gemacht. Die Technik Genome Editing (Grüne Revolution 2.0) führt zum selben Ziel, nur schneller. Aber wie funktioniert Genome Editing eigentlich und ist es Ergebnis unterschiedlich zur „Grünen Revolution“? Ein Vortrag, der zur Diskussion anregen soll! | 21:00 | 21:30 | Kleiner Hörsaal PN 106 | | Prof. Verena Ibl | HTWD |
Zum Mitmachen |
---|
Baukultur in Sachsens Dörfern
Aus Bastelbögen können Besucher kleine Häuser basteln, gestalten und unserem Miniaturdorf hinzufügen. | 17:00 | 23:00 | P1 011 | | Antonia Vehlgut, Marie Müller | LfULG |
Was fliegt und krabbelt da im Wald?
Verschiedene Mitmachangebote für Groß und Klein zur Bestimmung von Tieren und Pflanzen des Waldes. | 17:00 | 23:00 | Foyer PN rechts | ja | Michael Thate | LaNU |
Kinderrätselralley mit Geschenken
| 17:00 | 22:00 | Start: P2 009 (Mitschurinbau) | ja | Prof. Verena Ibl | HTWD |