Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)
Fachbereich Vermessungswesen/Kartographie
"Auswertung der GPS-Messungen der Messkampagne 2004
in der Pampa von Nazca/Peru"
Diplomarbeit: Janine Pantzer
Gutachter: Prof. Dr.-Ing. A. Bilajbegovic
1. Die Messkampagne
Im August 2004 startete mit 16 Teilnehmern die Messkampagne in der
kleinen Wüstenstadt Nazca in Peru. Nördlich der Stadt breitet sich
die Pampa de Nazca aus, die eine Ausdehnung von ca. 500 km² hat und
in der sich die, als das achte Weltwunder bekannten Linien von Nazca
befinden. Ziel
dieser Messkampagne war die Aufnahme von Passpunkten, welche vor der
Expedition aus vorhandenen Luft- und Satellitenbildern bestimmt und
abgegriffen wurden. Weiterhin wurden ausgewählte Geoglyphen aufgenommen und
ein Messtrupp befasste sich mit der Aufnahme und Katalogisierung von Petroglyphen.
An 13 Messtagen konnten mit der Methode der RTK-Messung mehr als
2100 Punkte aufgesucht und aufgemessen werden.
2. Das Bezugssystem
Die Auswertung erfolgte im Bezugssystem International Terrestrial
Reference System ITRS und dessen Realisation ITRF2000 zur Epoche 2004,665 statt. Für
Vergleiche mit der Messung aus dem Jahre 1996 wurde weiterhin eine
Transformation der GPS-Messung in das ITRF94 durchgeführt.
3. Die Auswertung
Für die Auswertung wurden die nächstgelegenen Permanentstationen des International
GPS-Services herangezogen. Die Graphik (Bild 1) stellt die Lage dieser Stationen
zum Hauptpunkt BASISREF dar.
Der Ablauf der Auswertung sah wie folgt aus:
- Neuberechung des Hauptpunktes BASISREF
- Berechung der Referenzstationen vom Hauptpunkt BASISREF ausgehend
- Bestimmung aller aufgemessenen Punkte
Ein Vergleich mit den Ergebnissen aus der Messung von 1996 (Bild 2 und
Bild 3) zeigt eine Verschiebung von durchschnittlich 15 cm nach Norden.
Diese Verschiebungen lassen sich durch das Zusammenspiel der erreichten Genauigkeiten
beider Messungen und der Plattentektonik in diesem Gebiet erklären. |
Bild 1 |
Bild 2 |
Bild 3
|
4. Die Transformation
Nach der Berechnung der GPS-Messung im ITRF94
erfolgte die Transformation in das peruanische Landessystem
"Provisorische Südameri- kanische Datum 1956" Diese
Transformation wurde auf zwei verschiedenen Wegen durchgeführt. Zum
Einen durch eine Interpolationstransfor- mation über identische
Punkte, zum Anderen durch eine Transformation mit Parameter.
5. Das Ergebnis
Als Endergebnis werden die Koordinaten im ITRF2000
zur Epoche 2004,665 sowie die Koordinaten im PSAD56 aus der
Transformation mit Parameter angesehen. In folgenden Diplomarbeiten
werden diese Ergebnisse genutzt und weiterverarbeitet für:
- die Georeferenzierung der Satellitendaten
- die Aerotriangulation der Luftbilder
- astronomische Untersuchungen bezüglich der Kalendertheorie
Arbeitsmittel
- Trimble Total ControlTM
- Trimble Geomatic OfficeTM
|