|
|
|
||
Verein "Dr. Maria Reiche - Linien und Figuren der Nasca-Kultur in Peru" e.V. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Verein | Nascaprojekt | Maria Reiche | Mythos Nasca | Aktuelles |
Fachbereich Vermessungswesen/Kartographie "Astronomische Untersuchungen und Simulation von Sonne, Mond und Planeten
Gutachter: Prof. Dr. Bernd Teichert |
||
![]() |
![]() |
|
Sonnenuntergang am 16.12.800 (Wintersonnenwende)
|
Partielle Sonnenfinsternis vom 29.10.184 v.Chr.
|
|
Die beiden Abbildungen stellen nur zwei mögliche Szenarien dar. Die linke Abbildung zeigt im unteren Teil des Bildes eine Linie in der Ebene von Nazca, im oberen Teil eine Computersimulation des Ephemeridenprogramms RedShift 3 (United Soft Media Verlag GmbH München). Die rechte Abbildung ist eine reine Computersimulation. Die farbigen Linien zeigen die Ekliptik (rot), das Äquatorsystem (grau) und das Horizontsystem (grün) .Als Ergebnis einer Untersuchung liefert das Programm "PlanSim" den Zeitpunkt, an dem die Sonne, der Mond oder ein Planet in Verlängerung einer Linie auf- oder untergeht. Handelt es sich dagegen um eine zu untersuchende Sonnenfinsternis, werden die lokalen Umstände (Kontaktzeiten, maximale Verfinsterung, Zeitpunkt der maximalen Verfinsterung usw.) ermittelt. Um sich ein Bild vom Simulationsprogramm "PlanSim" machen zu können, folgen abschließend die wichtigsten Bedienungsmenüs: |
||
![]() |
||
Die Einstellung der maximalen Abweichungen der Ephemeriden von den Sollwerten der Linien |
||
![]() |
||
Die Auswahl der plausibelsten Werte aus der Liste aller gefundenen Korrelationen
|
||
In der Zukunft wird es sich zeigen, ob die Kalendertheorie bestätigt werden kann. Die ersten vielver- sprechenden Ergebnisse wurden bereits in der Testphase des Simulationsprogramms erzielt. Dabei konnten die Vermutungen bestätigt werden, dass es sich bei zwei Linien um eine Sommer- und eine Wintersonnen- wendlinie handelt. Diese Linien kreuzen die Figur "Großer Guanovogel (Ave Fragata)" . |
Die im folgenden etwas näher vorgestellte Diplomarbeit beschäftigt sich mit dieser Kalendertheorie. Zu diesem Zweck wurde das Planetensimulationsprogramm "PlanSim" entwickelt. Es bietet dem Nutzer die Möglichkeit, die Ephemeriden der Himmelskörper unseres Planetensystems zu berechnen.
Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich
von 200 v.Chr. bis 800 n.Chr., der möglichen Entstehungszeit der Linien.
In der ersten Entwicklungsphase des Programms beschränken sich die
Untersuchungen auf markante Ereignisse am Horizont. Dazu zählen die
Auf- und Untergänge von Sonne, Mond und Planeten am natürlichen
Horizont. Des weiteren können Sonnenfinsternisse bestimmt werden,
die in der Ebene von Nazca beobachtet werden konnten. Eine Sonnenfinsternis
ist eine der Möglichkeiten, nach der eine Linie ausgerichtet sein
kann.