Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)
Fachbereich Vermessungswesen/Kartographie
"Realisierung des Datentransfers zwischen dem DGM-System
SCOP und dem GIS Topobase für astronomische Berechnungen im NazcaGIS"
Diplomarbeit: Katja Ullrich
Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Teichert
1. Einleitung
Die Linien von Nazca, die in einem Gebiet, welches ca. 400 km südlich der
heutigen Hauptstadt Perus, Lima liegt und von 200
v. Chr. bis 800 n. Chr. errichtet wurden sind einer der bekanntesten archäologischen Funde in Peru. Die Linien
bergen ein Geheimnis, welches bis heute noch nicht gelöst ist. Es gibt viele Theorien über die
Erscheinung in der Pampa de Nazca, eine davon stellte Dr.
Paul Kossok auf, er bezeichnete die Hochebene als „das größte
Astronomiebuch der Welt“. Die Dresdenerin Dr. Maria
Reiche untersuchte die Linien auf sein Bitten. Ab diesem Zeitpunkt
widmete sie ihr Leben den Linien von Nazca. Sie machte Beobachtungen wie: „dass
am 21. Dezember die Sonne rechts
von zwei Linien untergeht, wobei innerhalb der ersten sechs Jahrhunderte vor
unserer Zeitrechnung, die Sonne am Horizont genau über
der Linie unterging.“. (Vgl. [1])
Diese Diplomarbeit soll einen Beitrag zur Lösung der astronomischen These liefern,
um dem Geheimnis der Linien näher zu kommen.

2. Ziel
Die Aufgabe der Diplomarbeit war die Berechnung des Azimuts und des Höhenwinkels, wenn der Beobachter auf einem Anfangs- bzw. Endpunkt
einer Linie, Fläche und Liniencenter steht. Das Verfahren soll an ausgewählten Beispielen
getestet werden und alle Ergebnisse sollen in das NazcaGIS übertragen
werden, um für weitere astronomische Untersuchungen zur Verfügung
zu stehen.
|
3.Berechnungsablauf
Im folgenden Schema ist der Berechnungsablauf zur
Berechnung des Azimuts und des Höhenwinkels schematisch dargestellt. |
 |
3.1. Das NazcaGIS
Das NazcaGIS ist der Ausgangs- und Endpunkt des
Berechnungsablaufes. Aus dem NazcaGIS stammen alle
UTM-Koordinaten der Linien, die untersucht werden sollen. Die
Verwaltung der Tabellen des NazcaGIS ist mit der Software Topobase
der Firma c-Plan realisiert worden. Diese Software
gewährleistet ebenfalls einen Datentransfer zwischen dem NazcaGIS
und MS EXCEL. Mit dem Import und Export der Daten können die Werte
erweitert, editiert und ausgedruckt werden.
|
3.2. VBA Programm Azimutberechnung
Die Berechnung des Azimuts einer Linie oder einer Fläche erfolgt mit
dem Programm Azimutberechnung. Es ist in der Lage die exportierten
Daten aus dem NazcaGIS zu lesen und zu bearbeiten. Anschließend
erfolgt die Azimutberechnung und gleichzeitig werden die
UTM-Koordinaten in Ellipsoidkoordinaten umgerechnet. Die Daten
erhalten bei der Ausgabe das Format, welches einen problemlosen Import in
das NazcaGIS ermöglicht.
|
3.3. SCOP
Das Programm SCOP ist ein Programm zur Interpolation, Verwaltung und
Visualisierung von digitalen Vektordaten. Es wurde für die Berechnung des
digitalen Geländemodells der Pampa von Nazca
eingesetzt, weil es eine hohe Genauigkeit der Geländedarstellung
gewährleistet. Die Ausgangsdaten bildeten die digitalisierten
Punkte zweier Kartenblätter im Maßstab 1:100.000. Die in SCOP gewonnene
Geländemodelldatei .RDH wird für die weitere Berechnung in SKYPLOT benötigt. |
3.4. SKYPLOT
SKYPLOT wurde entwickelt um die Topografischen Abschattungen bei
GPS-Kampagnen zu bestimmen. Es berechnet in einen vorgegebenen Winkelinkrement,
der durch Azimutangaben erfolgt, den Höhenwinkel und die Entfernung von
einem bestimmten Standpunkt zm entsprechenden Sichtpunkt am
Horizont. Voraussetzung ist die digitale Geländemodelldatei (RDH-Datei), aus dem Programm SCOP.
|
4. Ergebnis
Der Höhenwinkel wird in das Tabellenblatt des Programms
Azimutberechnung übertragen und anschließend werden die gesamten
Ergebnisse in das NazcaGIS importiert. Die erhaltenen Werte im
NazcaGIS stehen dann anderen Programmen zur Verfügung, welche die
astronomische These der Linien untersuchen.
|
Arbeitsmittel
 |
c-plan TopobaseTM
|
 |
SCOP |
 |
SKYPLOT |
 |
VBA Programm Azimutberechnung |
Literaturquellen
[1] GEHEIMNISSE DER WÜSTE – Maria Reiche: Nazca Peru 7. Auflage 1989
|
Dresden, Juli 2004
|