Die dreizehnte Expedition 2023
Ein internationales Team von Wissenschaftlern aus Peru, Deutschland und der Schweiz, unter der Leitung von Dr. Kerstin Hartsch/IPROconsult Dresden GmbH, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den
Einfluss des Klimawandels auf die Bodenzeichnungen von Nasca zu untersuchen. Neben dem Aufbau eines Monitoring-Systems sollen auch Konzepte erarbeitet werden, wie dieses Weltkulturerbe unter
den Bedingungen von weltweiten Klimaveränderungen erhalten werden kann.
Eine erste interdisziplinäre Feldkampagne fand bereits 2020 statt. Infolge der Pandemie und der politischen Situation in Peru konnten die Arbeiten vor Ort erst 2023 aufgenommen und
fortgeführt werden.
Bei der Feldkampagne, die vom 01.-17. September 2023 stattfand, wurden u.a. geochemisch-mineralogische Probenahmen und Messungen zur Datierung der Linien mittels OSL (Optisch Stimulierte
Lumineszenz) durchgeführt. Die Untersuchungen werden an der Universität Lausanne/Schweiz unter der Leitung von PD Dr. Christoph Schmidt vorgenommen.
Eine weitere wichtige Aufgabe der Feldkampagne bestand darin, ausgewählte Gebiete mit UAV (ugs.: Drohnen) zu befliegen. Hierfür kamen unterschiedliche Sensoren (LiDAR, Thermal- und
Multispektralkameras) zum Einsatz. Die Befliegung wurde von Mitarbeitern der Grupo de Innovación Tecnológica (GIT) der Pontificia Universidad Católica del Perú (PUCP) durchgeführt.
Die anschließende Auswertung erfolgt an der HTW Dresden, Fakultät Geoinformation.
|