Realisierung
- Studium aller astronomisch relevanten Daten des Nasca-GIS
- geographische Koordinaten der Linienelemente
- Azimutrichtung und Höhenwinkel der Linien
- Identifikation der Linien
- Wahl einer Programmiersprache mit folgenden Eigenschaften
- zentrale Bibliotheksverwaltung
- vollständige Objektorientierung
- höchstmögliche Plattformunabhängigkeit
- flexible Internetfunktionalität nach aktuellen Sicherheitsstandards
- Programmierung in Java
- Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche
- Datenbankanbindung an das Nasca-GIS
- Import- und Exportproblematik der Datensätze
- Umsetzung eines effizienten Suchalgorithmus
- Implementierung astronomischer Algorithmen
- analytische Reihenentwicklung nach Montenbruck/Brown
- Datums- und Zeitarithmetik bzw. Kalendersysteme
- Transformation der Koordinaten vom heliozentrischen ekliptikalen Koordinatensystem in das lokale Horizontsystem
- Verminderung astronomischer Störeinflüsse (Präzession, Nutation, Refraktion, Aberration, Horizontalparallaxe)
- Berücksichtigung der scheinbaren Helligkeit (Magnitude)
- Ergänzung mit zusätzlichen Informationen
- Berechnung der einzelnen Mondphasen
- Beginn der Jahreszeiten zwischen 200 v. Chr. und 800 n. Chr.
- Datenbank mit Mond- und Sonnenfinsternissen zwischen 200 v. Chr. und 800 n. Chr. nach den Berechnungen von Fred Espenak (NASA)
Bei der Realisierung der Anwendung wurde mit Programmen wie Eclipse IDE, Code::Blocks, Adobe Photoshop, RedShift und Altova XMLSpy gearbeitet.
|
 |
|