Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Webseite über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Verein "Dr. Maria Reiche -
Linien und Figuren der Nasca-Kultur in Peru" e. V. informieren.
Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
Zugriffsdaten
Die Nutzung der Internetpräsenz ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern auf den Webseiten personenbezogene Daten erhoben werden, so erfolgt dies auf
freiwilliger Basis. Bei einem Zugriff auf unsere Internetpräsenz werden auf den Servern der HTW Dresden zum Zwecke der Datensicherung vorübergehend Daten gespeichert. Dies können sein:
Name der abgerufenen Datei
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung, insbesondere per E-Mail, über das Internet derzeit im Wesentlichen ungesichert erfolgt. Eine Kenntnisnahme oder Verfälschung der
übermittelten Daten durch Unbefugte kann daher nicht ausgeschlossen werden.
Einsatz von Cookies
In einigen Bereichen der Webseite werden sogenannte Cookies eingesetzt, um Ihnen unsere Leistung individueller zur Verfügung stellen zu können. Cookies sind Kennungen, die ein Webserver an Ihren Computer senden kann, um ihn für die Dauer des Besuches zu identifizieren. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies aber auch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. Sofern Cookies nicht nur für die Dauer der jeweiligen Sitzung gespeichert und danach automatisiert gelöscht werden, sondern längerfristig auf Ihrem Rechner abgelegt werden sollen, werden Sie beim Setzen eines solchen Cookies unterrichtet.
Besonderheiten für die Einbindung sozialer Netzwerke
Wir haben zur datenschutzfreundlichen Gestaltung unserer Webseite die sozialen Netzwerke (z. B. Facebook, YouTube) nicht per Plugin integiert. Bei der von uns verwendeten Lösung wird die
Verbindung zum Betreiber des sozialen Netzwerks erst hergestellt, wenn Sie die entsprechenden Schaltflächen betätigen. Bitte beachten Sie, dass mit dieser Betätigung die Betreiber des
jeweiligen sozialen Netzwerks Daten erheben und verarbeiten, ohne dass uns Art und Umfang dieser Erhebungs- und Verarbeitungsvorgänge bekannt oder durch uns kontrollierbar sind. Weitere
Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen des von Ihnen jeweils genutzten sozialen Netzwerks.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Wir erheben, nutzen und geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Personenbezogene Daten
werden z. B. nur dann erhoben, wenn Sie diese von sich aus durch das Versenden von E-Mails zur Verfügung stellen.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung
Sie sind jederzeit berechtigt, unter der im Impressum genannten Adresse kostenlos Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen. Unter bestimmten Voraussetzungen
können Sie die Berichtigung, die Sperrung oder die Löschung Ihrer gespeicherten Daten verlangen.
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie es für den Erhebungszweck erforderlich ist und sofern keine anderslautenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenaufsichtsbehörde ist:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
|