Verein "Dr. Maria Reiche - Linien und Figuren der Nasca-Kultur in Peru" e.V.

DeutschEnglischSpanisch
 
 www.facebook.com/DrMariaReicheDresden/

StartseiteKontaktImpressumDatenschutzSitemap

 

Maria- Reiche- Straße in Dresden- Klotzsche

Der Verein

Satzung

Vorstand

Mitgliedschaft

Geschäftsstelle

Spenden

Chronik

Ausstellungen


 

Meilensteine aus der Chronik des Vereins
Die ausführliche Chronik steht hier zum Download zur Verfügung: Chronik des Vereins
1. April 1993 Der Staat Peru übergibt der Stadt Dresden eine bronzene Büste von Maria Reiche, die im "Romain-Rolland-Gymnasium" feierlich enthüllt wird.
Februar 1994 Die erste Dresdner Nasca-Expedition findet statt.
14. Juli 1994 Gündung des Vereins in Dresden
Dezember 1994 Die Bodenzeichnungen werden in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.
1995 Das Forschungsprojekt "Nasca" wird ins Leben gerufen.
Juli/August 1996 Eine zweite Dresdner Nasca-Expedition wird von den Mitgliedern des Vereins durchgeführt.
6. März 1997 Im Lichthof des Dresdner Rathauses eröffnet OB Herbert Wagner die Ausstellung "Von Dresden nach Peru - Das Lebenswerk von Dr. Maria Reiche und die Linien von Nasca".
8. Juni 1998 Maria Reiche stirbt im Alter von 95 Jahren in Lima/Peru.
17 Sept. 1998 Der Autor Erich von Däniken besucht die HTW Dresden um sich über das Forschungsprojekt "Nasca" zu informieren.
8. Juni 2001 Der Verein stiftet anlässlich des Todestages von Maria Reiche eine Gedenktafel für das Grab der Dresdner Wissenschaftlerin in Nasca/Peru.
Februar/März 2003 Mitglieder des Vereins starten zur Dritten Dresdner Nasca-Expedition.
Das Nascaprojekt wird am 05. März 2003 im Peruanischen Kongress vorgestellt.
05. Mai 2003 Die Ausstellung "Die Linien von Nasca" zum 100. Geburtstag von Maria Reiche wird im Lichhof des Dresdner Rathauses eröffnet.
14. Mai 2003 Studierende des Fachbereiches Vermessungs- wesen/Kartographie der HTW Dresden bilden den Kolibri 1:1 auf den Dresdner Elbwiesen nach.
21. Mai 2003 Herr Alfredo Novoa, Botschafter der Republik Peru, besucht den Vortrag zum Forschungsprojekt Nasca im Rahmen der Ausstellung und trägt sich in das Goldene Buch der Stadt Dresden ein.
15. Oktober 2003 Dr. Eliane Karp de Toledo, Gattin des Peruanischen Präsidenten, besucht die Maria Reiche-Ausstellung in der Humboldt-Universität Berlin.
August/Sept. 2004 Die Vierte Nasca-Expedition unter Beteiligung von Mitarbeitern und Studierenden der HTW Dresden, der TFH Berlin und der TU Prag, sowie Mitgliedern des Vereins findet statt.
August/Sept. 2005 Die 5. Nasca-Expedition gemeinsam mit Künstlern aus Deutschland, Österreich und Brasilien dient der Vorbereitung der Projekte "Nasca, über die Perspektive" und "Nasca - Korrespondenzen".
30. Okt. 2005 Einweihung der "Maria- Reiche- Straße" in Dresden-Klotzsche.
Februar 2006 Uraufführung der Perfomance: "Nasca, über die Perspektive" des Vereinsmitglieds W. Dorninger in Linz und Madrid.
24. März 2006 Eröffnung der "Maria Reiche"-Ausstellung im Dresdner Schulmuseum.
21.- 23. Juni 2006 Interdisziplinäres Forum zur Nascakultur
am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld
Dezember 2006 Präsentation des Nascaprojektes auf der Geoexpo (VI. Internationaler Kongress der Geotechnologien) in Lima. (Auszeichnung als bester geowissen- schaftlicher Vortrag).
Sept. 2007 Die Ausstellung "Maria Reiche - Erforscherin der Nasca-Linien" wird in der Kreativen Werkstatt Dresden eröffnet.
April/Mai 2008 Die Ausstellung "Nasca-Korrespondenzen" wird in der Sparkasse Hannover gezeigt.
25. Juni 2008 Im Dresdner Romain-Rolland-Gymnasium findet die Festveranstaltung zum des 10. Todestages von Maria Reiche statt.
August 2008 Die Ausstellung "Correspondências Nasca" wird in São Paulo/Brasilien eröffnet.
Sept. 2008 Mitarbeiter des Nascaprojektes starten zur Sechsten Nasca-Expedition.
März 2009 Die Ausstellung "Nasca-Korrespondenzen" wird im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim eröffnet.
Sept./Okt. 2009 Die Ausstellung "Nasca-Korrespondenzen" wird im Kunstturm Rotenburg gezeigt.
Nov. 2009 W. Dorninger präsentiert das Buch "Verschwinden Perspektive Utopie" am 17.11.2009 im Akustikon in Linz/Österreich.
August/Sept. 2010 Die siebente Nasca-Expedition findet statt.
Januar-Dezember 2011 Die Ausstellung "Maria Reiche und das Nasca-Projekt Dresden" wird in der Bibliothek der HTW Dresden gezeigt.
01. Juli 2011 Etwa 500 Besucher lockt das Abenteuer Nasca mit Ausstellung und Vorträgen zur "Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften" in die HTW Bibliothek.
Sept. 2011 Die achte Nascaexpedition findet statt.
Oktober 2012 Das schulartübergreifende Projekt "Dr. Maria Reiche - eine Dresdnerin in Peru" wird in Dresden gestartet.
02. Mai 2013 Im Rahmen des Schulprojekts entsteht ein Graffito auf der Maria-Reiche-Straße in Dresden-Klotzsche.
15. Mai 2013 Auf der Feier zum 110. Geburtstag von Maria Reiche wird das Schulprojekt der Öffentlichkeit präsentiert.
August 2013 Die neunte Nascaexpedition findet statt.
06. Februar 2014 Mit einer Festveranstaltung an der Oberschule Dresden-Weixdorf geht das schulartübergreifende Projekt "Dr. Maria Reiche - Eine Dresdnerin in Peru" zu Ende.
Mai 2014 Im Dresdner Societaetstheater wird das Theaterstück "Ich bin keine Dame - ich bin ein alter Stock" von F.A.U.S.T. reloaded uraufgeführt.
Sept. 2014 Vereinsmitglieder starten zur zehnten Expedition nach Nasca.
Aug.-Okt. 2016 Im Kultur-Bahnhof Radebeul-Ost findet die Ausstellung "Maria Reiche und die Linien von Nasca" statt.
September 2016 Während der 11. Nascaexpedition zeichnet der Bürgermeister von Nasca die Mitarbeiter des Nascaprojektes für ihre langjährige Arbeit als "visitantes illustres" aus.
Oktober 2017 Im Atrium der Baufakultät an der TU Prag wird die Ausstellung "Das Nascaprojekt - 22 Jahre deutsch-tschechische Forschung in Peru" gezeigt.
Juli-Sept. 2018 Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 15. Juni 2018 wurde die Ausstellung "Das Nascaprojekt - 22 Jahre deutsch-tschechische Forschung in Peru" an der HTW Dresden eröffnet. Die Ausstellung war bis Mitte September 2018 zu sehen.

 

 
[Verein] [Projekt] [Maria Reiche] [Nasca] [Aktuelles] [Start] [e-mail] [Impressum] [Datenschutz] [Inhalt]