Multivariate deskriptive Statistik

Multivariate deskriptive Statistik#

In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit multivatiaten Daten. Wir werden Maßzahlen kennenlernen und Methoden um diese Art von Daten in Tabellen oder Grafiken zu visualisieren.

Multivariate Daten entstehen immer dann, wenn von den Untersuchungseinheiten mehrere Merkmale abgefragt werden. Beispielsweise wenn

  • Personen nach Parteipräferenz und Beruf befragt werden

  • die Merkmale Höchstgeschwindigkeit, Leistung und Farbe von PKWs notiert werden

  • Höchsttemperatur, Luftdruck und Niederschlagsmenge verschiedener Tagen gemessen werden

Je nach Art der Merkmal die gemessen werden, sind verschiedene Methoden der deskriptiven Statistik anwendbar. Ein wichtiger Speziallfall der multivariaten Statistik ist die bivariate deskriptive Statistik. Hier werden 2 Merkmale jeder statistischen Einheit befragt. Ziel ist es einen möglichen Zusammenhang zwischen diesen Merkmalen zu beschreiben oder zu entdecken.

Im bivariaten Fall sieht eine Stichprobe der Größe \(n\) wie folgt aus:

\[(x_1,y_1),\dots, (x_n,y_n). \]

Man spricht in einem solchen Fall auch von 2 verbundenen Stichproben zu den Merkmalen \(X\) und \(Y\).

Beispielsweise wurden hier \(n\) Person nach Gewicht und Körpergröße befragt. Es könnte aber zum Beispiel auch Augenfarbe und Haarfarbe abgefragt werden. Je nach Art der Merkmale können dann verschiedene Methoden zur Deskription und Analyse verwendet werden.

Themübersicht#