Beispiele für Tabellen und Grafiken#
Hier sehen wir eine Übersicht über verschiedene Tabellen und grafische Darstellungen in der deskriptiven Statistik. Alles was hier beschrieben wird, werden wir später noch genauer untersuchen.
Häufigkeitstabelle (eindimensional)#
Beispiel: Bei einer Party im Märchenwald muss jeder Gast angeben zu welcher Tierart er/sie gehört. Dies ergab die folgende Liste
Show code cell source
# Die Liste der Tiere
tiere <- c("Fuchs", "Hase", "Eule", "Wolf",
"Eule", "Hase", "Hase", "Fuchs",
"Fuchs", "Eule","Bär","Hase","Hase")
# Häufigkeitstabelle
table(tiere)
tiere
Bär Eule Fuchs Hase Wolf
1 3 3 5 1
Häufigkeitstabelle (zweidimensional)#
Beispiel: Bei einer Party im Märchenwald muss jeder Gast angeben zu welcher Tierart er/sie gehört und welches Lieblingsgetränk er/sie hat. Dies ergab die folgende Listen
Show code cell source
# Die Liste der Tiere
tiere <- c("Fuchs", "Hase", "Eule", "Wolf",
"Eule", "Hase", "Hase", "Fuchs",
"Fuchs", "Eule","Bär","Hase","Hase")
# Liste der Getränke (in gleicher Reihenfolge)
getraenke <-c("Limo","Milch","Bier","Wasser",
"Limo","Limo","Milch","Bier",
"Wasser","Milch","Limo","Wasser","Bier")
# Häufigkeitstabelle
table(tiere,getraenke)
getraenke
tiere Bier Limo Milch Wasser
Bär 0 1 0 0
Eule 1 1 1 0
Fuchs 1 1 0 1
Hase 1 1 2 1
Wolf 0 0 0 1
Kreisdiagramm#
Beispiel: Mirakolix betreibt im Märchenwald einen Verkaufstand für Zaubertränke. In den Monaten Januar bis März hat er notiert wieviele Zaubertränke er verkauft hat.
Wir können die unteschiedlichen Verkaufszahlen im Kreisdiagramm darstellen. Dabei ist die Größe jedes Sektors proportional zur Häufigkeit der Verkäufe.
Show code cell source
getranke <- data.frame(
Monat = c("Januar", "Februar", "März", "April"),
Verkauf = c(120, 140, 130, 190)
)
pie(getranke$Verkauf,
labels=getranke$Monat,
col=rainbow(length(getranke$Verkauf)),
main="Zaubertrank-Verkäufe")
Das geht natürlich auch in 3D!
Balkendiagramm#
Säulendiagramm#
Wir tauschen die Achsen. So entsteht aus dem Balkendiagramm ein Säulendiagramm
Stabdiagramm#
Vielleicht sind uns die Säulen zu massiv, da gefällt uns evtl ein Stabdiagramm besser.
Zeitverlauf#
Da eine zeitliche Entwicklung der Preis vorliegt, können wir die Daten auch verbinden um dies zu verdeutlichen.