Skip to main content
Back to top
Ctrl
+
K
Suche
Ctrl
+
K
Übersicht
Einführung
Konzept der Lehrveranstaltung
R mit Jupyter Notebook
R mit RStudio
Was ist Statistik?
Datenerhebung
Literatur
Deskriptive Statistik
Grundlagen
Quiz zur Messbarkeit
Beispiele für Tabellen und Grafiken
Univariater Fall
Häufigkeiten für Stichproben
Häufigkeiten und Histogramme in R
Maßzahlen
Maßzahlen in R
Der Boxplot
Weitere Diagramme
Empirische Verteilungsfunktion
Klassierung 2.0
Stetig vs. diskret
Konzentrationmaße
Multivariater Fall
Zwei nominale Merkmale
Zwei metrische Merkmale
Zwei ordinale Merkmale
Nominales und metrisches Merkmal
Mehr als 2 Merkmale
Lineare Regression
Lineare Regression in R
Wahrscheinlichkeitstheorie
Grundlagen
Zufall, Ereignisse und Wahrscheinlichkeit
Diskrete Zufallsvariablen
Grundlagen
Erwartungswert und Varianz
Unabhängigkeit und Unkorreliertheit
Bernoulli-Verteilung
Binomialverteilung
Diskrete Gleichverteilung
Poisson-Verteilung
Stetige Zufallsvariablen
Grundlagen
Erwartungswert, Varianz, Quantile
Stetige Gleichverteilung
Dreiecksverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Weitere Verteilungen
Induktive Statistik
Grundlagen
Schätzer
Punktschätzer - Intro
Punktschätzer - Übersicht
Konfidenzintervall - Intro
Konfidenzintervall bei Normalverteilung
Konfidenzintervall für unbekannte WK
Statistische Tests
Statistische Tests - Intro
Tests unter Normalverteilung für eine Stichrobe
Fehler und Macht
(Fehl-)Interpretationen
Tests unter Normalverteilung für zwei Stichroben
Korrelationstest
Tests für unbekannte Wahrscheinlichkeiten
\(\chi^2\)
-Anpassungstest
Kolmogorov-Smirnov-Test
\(\chi^2\)
-Unabhängigkeitstest
Übungsmaterial
Übung 1
Übung 2
Übung 3
Übung 4
Übung 5
Übung 6
Übung 7 bis 15
Übung 16
Binder
JupyterHub
.ipynb
.pdf
Quiz zur Messbarkeit
Quiz zur Messbarkeit
#